Datenkontrolleur
Patrick Ludwig, Brückenstraße 11, 55597 Wöllstein
Kontakt: Info@baukredit-mainz.de
Baukredit-Mainz.de begrüßt Sie auf ihrer Internetpräsenz (im Folgenden auch "Internetangebot"). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht. Basis sind die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Folgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen der Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehenden Ansprüche und Rechte.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Internetpräsenz, die baukredit-mainz.de anbietet. Sollten vom Internetangebot der baukredit-mainz.de aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten die Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall ist baukredit-mainz.de auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Ergänzende Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen informieren wir unsere Kunden und Interessenten gemäß der ab dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer angebotenen Dienstleistungen sowie über die ihnen zustehenden Rechte.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)?
Verantwortliche Stelle
Patrick Ludwig, Brückenstraße 11, 55597 Wöllstein
E-Mail: Info@baukredit-mainz.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
2.1 Surfen auf der Internetseite der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Baukredit-Mainz.de erfährt dann lediglich die IP-Adresse. Diese wird bei jeder Serveranfrage übertragen, damit der Server weiß, wohin die Antwort gesendet werden muss. Die IP-Adresse erhält jeder von einem Internet-Service-Provider (ISP), sobald er sich mit dem Internet verbindet. Der ISP kann nachvollziehen, welche IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt welchem seiner Kunden zugeordnet wurde. Solange die IP-Adresse gespeichert wird, kann über den Umweg des ISPs theoretisch die Identität des Anschlussinhabers ermittelt werden. Baukredit-Mainz.de speichert die IP-Adresse daher nur in gekürzter (anonymisierter) Form und verwendet sie nur zur Sessionerkennung, für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene). Die IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht, so dass die erfassten Daten anonym sind und selbst über den Umweg des ISPs keine Zuordnung zur Identität des Nutzers mehr möglich ist.
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Von baulkredit-mainz.de wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf ihre Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall hat die Bausparkasse ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können, sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Tag Manager", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Mit dem Google Tag Manager können Tags eingerichtet und verwaltet werden. Der Google Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager dient der korrekten Einbindung des auf diesen Seiten zum Einsatz kommenden Consent Management Tools. Es liegt in unser berechtigtes Interesse, eine funktionierende Implementierung von Tracking- und Analysetools mittels JavaScript- und HTML-Tags vorzunehmen unter Berücksichtigung der gewählten Einstellungen der Webseitenbesucher.
2.2 Einsatz von Cookies
Die Internetseiten von baukredit-mainz.de verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die Cookies sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und enthalten keine persönlichen Daten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannt „Session-Cookies“, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden. Daneben gibt es einige langlebige Cookies mittels derer die Bausparkasse Sie als Besucher wieder erkennt. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Bei Besuch der Website sind nur die funktionalen bzw. technisch notwendigen Cookies aktiviert. Alle Cookies, die Ihrer expliziten Zustimmung bedürfen sind bei Besuch der baukredit-mainz.de-Webseite deaktiviert. Erst wenn Sie im Cookie-Hinweis zugestimmt haben, werden die Cookie-Kategorien Komfort, Webanalyse und Personalisierung/werbliche Cookies gesetzt. Sie können diese Zustimmung jederzeit ändern bzw. widerrufen.
Die erhobenen Daten der Nutzer durch die Webanalyse werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Hier bzw. am Ende der Seite können Sie die Cookie-Einstellungen für die baukredit-Mainz.de-Webseite ändern und speichern.
2.2.1 funktionale Cookies
Folgende funktionale Cookies werden gesetzt:
Wir verwenden sogenannte funktionale Cookies, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung wesentlicher Funktionalitäten notwendig sind. Die funktionalen Cookies dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs und der Darstellung vonFunktionen unseres Internetangebots. Darüber hinaus können Ihnen bestimmte Funktionalitäten unserer Website nur unter Verwendung von Cookies bereitgestellt werden. Dies umfasst eigene Module bzw. ihrer technischen Dienstleister (wie z. B. Chatbot, Chat, Meinungsumfragen, usw.). Schließlich dienen die funktionalen Cookies der Sicherheit unserer Website und der Absicherung der Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unseren Servern.
Die Cookies, die zu den vorstehend beschriebenen Zwecken notwendig sind, werden in der Regel nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (sog. Session-Cookies). Nur in wenigen Einzelfällen bleiben diese Cookies auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unseres Internetangebots wiederzuerkennen, auch wenn Sie den Browser zwischenzeitlich geschlossen hatten, z. B. damit wir leichter erkennen können, ob Sie in bestimmte Funktionen der Internetpräsenz und die damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen eingewilligt haben (sog. persistente Cookies). In diesen Fällen beträgt die maximale Speicherdauer ein Jahr.
Die Datenverarbeitung und der Zugriff auf diese Cookies zu den vorstehend beschriebenen Zwecken beruhen somit auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die etwaig hieran anschließende Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Besuchern unserer Website wie oben erläutert ein einwandfrei funktionierendes, attraktives Internetangebot zur Verfügung zu stellen und den Besuch sowie die Nutzung der Website so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.
2.2.2 Tracking- und Webanalysedienste (Statistik)
2.2.2.1 Google Analytics
Wir setzen Google Analytics in den Versionen „Universal Analytics“ und „Google Analytics 4 (GA4)", einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an Google-Server in den USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Unsere Nutzeranalyse verwendet zudem Universal Analytics. Damit können wir Informationen über die Nutzung unserer Angebote auf verschiedenen Geräten erhalten („Cross Device“). Wir setzen mittels der Cookie-Technologie eine pseudonymisierte User-ID ein, die keine personenbezogenen Daten enthält und solche auch nicht an Google übermittelt. Weitere Hinweise zu Universal Analytics finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „_anonymizeIp()“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
2.2.2.2 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Tag Manager", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Mit dem Google Tag Manager können Tags eingerichtet und verwaltet werden. Bei Tags handelt es sich um Code, der dazu verwendet wird, Besucheraufkommen und Besucherverhalten zu messen.
Der Google Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen, der Dienst greift jedoch auf diese Daten nicht zu.
Der Google Tag Manager dient der korrekten Einbindung des auf diesen Seiten zum Einsatz kommenden Consent Management Tools. Es liegt in unser berechtigtes Interesse, eine funktionierende Implementierung von Tracking- und Analysetools mittels JavaScript- und HTML-Tags vorzunehmen unter Berücksichtigung der gewählten Einstellungen der Webseitenbesucher.
Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
2.2.2.3 Kameleoon
Diese Website nutzt den Personalisierungs- und Webanalysedienst Kameleoon. Das Programm ermöglicht eine Analyse des Nutzerverhaltens anhand von (automatisierten) Nutzersegmentierungen. Wir können anhand der Auswertung der Logfiledaten ermitteln, wie die einzelnen Nutzersegmente die Website besuchen, welche Landing-Pages aufgesucht werden und wie eine Steigerung der Klickraten erreicht werden kann. Das System analysiert Ihr Verhalten und dessen Kontext bei der Nutzung dieser Website und ordnet dieses anonymisiert Zielgruppen zu.
Für die Analysen werden, wie oben beschrieben, Cookies/ der Local Storage des Browsers eingesetzt, die mit einer pseudonymisierten ID verknüpft werden. Ihre IP-Adresse wird dazu vollständig anonymisiert und nicht gespeichert. Die durch den Cookie/ den Local Storage erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Kameleoon in Deutschland übermittelt und dort in aggregierter und pseudonymisierter Form gespeichert. Die von Ihrem Browser an Kameleoon übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Kameleoon zusammengeführt.
Der Einsatz von Kameleoon dient dazu, Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, so dass wir unser Angebot regelmäßig verbessern können. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten erfolgt über einen Zeitraum von max. 365 Tagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sie können die Speicherung der Cookies/ des Local Storage durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus das Kameleoon-Tracking jederzeit deaktivieren (und somit die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Kameleoon sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Kameleoon verhindern), indem Sie auf den Link Opt-out unten klicken.
2.2.2.4 Matelso
Unsere Webseite benutzt einen Dienst der matelso GmbH, Stuttgart. Wenn Sie auf einer von matelso für uns geschalteten Rufnummer anrufen, werden Informationen zu dem Telefonat in einen von uns verwendeten Webanalysedienst (z.B. Google Analytics) übertragen. matelso liest ferner von unserem Analysedienst gesetzte Cookies oder andere Parameter der von Ihnen besuchten Internetseite aus, zum Beispiel referrer, document path, remote user agent. Die entsprechenden Informationen werden gemäß unseren Weisungen von matelso verarbeitet und auf Servern in der EU gespeichert. Nähere Informationen finden Sie auf: www.matelso.com/privacy. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
2.2.3 Nutzerbasierte Werbetools (werbliche Cookies)
2.2.3.1 Google Analytics-Werbefunktionen
Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager https://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de deaktivieren.
Darüber hinaus sind folgende Google Analytics-Werbefunktionen aktiviert:
Dadurch werden in Google Analytics neben den Daten, die durch die Standardimplementierung von Google Analytics erfasst werden, über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen weitere Daten
zu Zugriffen gesammelt.
Auch hier stehen die bereits genannten Opt-Out-Möglichkeiten zur Verfügung.
Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
2.2.3.2 Doubleclick
Doubleclick by Google ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Die Website verwendet Google (Doubleclick) Tags zum Bewerben von Schwäbisch Hall Produkten. Der auf dieser Website implementierte Google (Doubleclick) JavaScript Code speichert zum Zweck des Marketings ein Cookie auf dem Rechner des Anwenders. Zu einem späteren Zeitpunkt werden dem Anwender Schwäbisch Hall Banner oder Textanzeigen ausgeliefert, sofern der Anwender auf Websites des Google Such- und Displaynetzwerks agiert. Dabei werden alle Daten anonym erfasst, sodass kein Rückschluss auf konkrete Personen möglich ist. Anwender können der Marketing Funktionalität widersprechen, indem Sie die Anzeigevorgaben der Google Marketing Tags verändern bzw. das Remarketing deaktivieren. Alternativ können Anwender die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative nutzen.
2.2.3.3 Bing Ads
Um den Erfolg unserer bing Ads Kampagnen zu messen, setzen wir das Conversion Tracking Verfahren der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft") ein. Sofern Sie über eine bing Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Microsoft ein Cookie gesetzt, der den Vorgang für statistische Zwecke protokolliert.
Dem ganzen können Sie hier widersprechen: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out
Weitere Auskunft hierzu erhalten Sie in den Microsoft Datenschutzrichtlinien.
2.2.3.4 Facebook Custom Audiences für Webseiten – Facebook Pixel
Diese Website nutzt das Facebook-Pixel von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook"). Facebook bietet die Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Mit Hilfe des sog. Facebook-Pixels analysieren und optimieren wir, aufgrund unseres berechtigten Interesses am wirtschaftlichen Angebot unseres Online-Angebotes, die Darstellung von Werbeangeboten und Anzeigen (sog. Facebook-Ads) unserer Websiteinhalte. Wir setzen das Facebook-Pixel ein um Nutzern unserer Website individuelle und zielgruppenspezifische Facebook-Ads anzuzeigen. Wir möchten damit sicherstellen, möglichst nur an unseren Themen interessierten Facebook-Nutzern unsere Werbeinhalte einzublenden.
Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seinerFunktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung anpassen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Veränderung der Einstellung erfolgt an ihrem Facebook-Profil, d. h. sie
wird für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte automatisch übernommen.
2.2.3.5 Personalisierte Werbekampagnen durch Amnet GmbH
Für die Durchführung personalisierter Werbekampagnen verarbeiten wir bestimmte Daten über die Online-Aktivitäten der Nutzer auf dieser Website. Zu diesen Daten können gehören: Online-Identifikatoren (z.B. Cookie-ID / Mobile Advertising ID), Informationen über bestimmte Seiten, die besucht werden, Produkte, die angesehen wurden, sowie technische Geräte- und Suchprogrammdetails. Wir beauftragen die Amnet GmbH, ein Werbetechnikunternehmen, auf Grundlage dieser Daten Werbekampagnen durchzuführen und personalisierte Anzeigen den Nutzern anzuzeigen. Soweit es sich bei diesen Daten um „personenbezogene Daten“ im Rahmen der DSGVO handelt, fungiert die Bausparkasse Schwäbisch Hall als Verantwortlicher und Amnet GmbH als Auftragsverarbeiter.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.mediaintelligence.de/privacy-policy.do
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit unter diesem Link widersprechen: https://www.mediaintelligence.de/privacy-optout.do
2.3 Kontaktformular und Kommunikation
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern, die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Sofern Sie diese Möglichkeit wahrnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Wir erheben und verarbeiten diese Daten nur für diese Korrespondenz und Kommunikation mit Ihnen, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage per Kontaktformular mitteilen. In diesem Fall werden Ihre Angaben aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Erfüllung des mit der Übermittlung verbundenen Zwecks bei uns gespeichert und genutzt, zum Beispiel zur Bearbeitung Ihrer Anfrage einschließlich etwaiger Anschlussfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
Grundlage dieser Speicherung und Verwendung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, soweit Sie diese personenbezogenen Daten zwecks Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit uns eingeben oder ein Vertragsverhältnis mit uns bereits besteht. Nur in diesem Fall ist die Eingabe von personenbezogenen Daten erforderlich im Sinne von Art. 13 Abs. 2 e) DSGVO. Andernfalls erfolgt diese Speicherung und Verwendung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihres Anliegens ist.
Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.